Retrieverleinen bieten gegenüber der normalen Kombination aus Führleine und Halsband einige Vorteile. Was es bei der Auswahl der Leine zu beachten gibt und wie man eine Retrieverleine richtig anlegen sollte, erfährst du hier. Außerdem findest du hier einige sehr schöne Hundeleinen aus Tau, Leder, Nylon und mehr. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei 😉
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Retrieverleine?
- Retrieverleine ohne Zugstopp
- Für welche Hunde ist eine Retrieverleine geeignet?
- Retrieverleine richtig einstellen
- Retrieverleine richtig anlegen
- Unsere Erfahrungen mit Retrieverleinen
- Was ist der Vorteil einer Retrieverleine?
- Vorteile und Nachteile von Retrieverleinen
- Retrieverleine – Welche Länge?
- Retrieverleine – Welche Stärke?
- Retrieverleine kaufen – Empfehlungen
- Quellen
Was ist eine Retrieverleine?
Eine Retrieverleine, auch Moxonleine oder Agilityleine genannt, zeichnet sich durch die Kombination aus Führleine und Halsband aus.
Dadurch muss der Hund weder ein Halsband noch ein Geschirr tragen, was sowohl für den Hund als auch für das Herrchen/Frauchen einige Vorteile mit sich bringt. Auf dem Foto siehst du den üblichen Aufbau einer Retrieverleine.
Die größere Schlaufe wird dem Hund um den Hals gelegt. Um den Hund nicht zu würgen, besitzen die Leinen üblicherweise eine Zugbegrenzung (1). Diese verhindert, dass sich die Schlaufe bis ins Unendliche zuziehen kann.
Der Stopper (3) sorgt dafür, dass sich die Schlaufe nicht zu weit öffnen kann, damit der Hund die Leine nicht verliert. Der Gleitring (2) bewegt sich zwischen Zugbegrenzung und Stopp.
Manche Leinen besitzen eine Handschlaufe (4), die einen sicheren Halt bietet. Das Praktische an dieser Leine, sind die fest eingewobenen Reflektoren, die bei Dunkelheit und schlechtem Wetter für eine bessere Sichtbarkeit sorgen.
Mach mit beim AchtungHund – Quiz und teste dein Wissen rund um das Thema „bester Freund des Menschen“. Das Quiz besteht aus 10 zufällig ausgewählten Fragen und wird regelmäßig um neue Fragen erweitert. Achtung! Manchmal sind mehrere Antworten richtig. Viel Spaß wünschen dir David, Sarah und Amy.
Retrieverleine ohne Zugstopp
Die Halsung einer Retrieverleine ohne Zugstopp kann sich nahezu unendlich zuziehen, sodass der Hund regelrecht stranguliert wird, wenn er an der Leine zieht. Je stärker der Hund zieht, desto fester zieht sich die Schlaufe zu. Der Hund wird dabei nicht nur stark gewürgt, sondern es findet ebenso eine enorme Belastung des empfindlichen Halses und der Wirbelsäule statt. Schlimme Verletzungen sind dabei absolut möglich und zielführend in der Hundeerziehung ist das auch nicht – ganz im Gegenteil.
Leinen ohne Zugstopp sind nach § 7 Anforderungen an die Anbindehaltung Absatz 4 der TierSchHuV (Tierschutz-Hundeverordnung) verboten. Darin heißt es:
Achte beim Kauf einer Retrieverleine unbedingt darauf, dass sie einen Zugstopp besitzt. Die meisten bekannten, guten Hersteller von Hundezubehör bieten aus den genannten Gründen und der gesetzlichen Regelung auch gar keine anderen Retrieverleinen mehr an. Leider stößt man im Internet aber immer noch häufig auf Angebote, bei denen der Zugstopp fehlt. Sehr gute Angebote für Retrieverleinen haben wir für dich hier zusammengetragen.
Für welche Hunde ist eine Retrieverleine geeignet?
Grundsätzlich ist diese Art Hundeleine für alle Rassen geeignet. Ursprünglich wurde die Retrieverleine bei Apportierhunden auf der Jagd eingesetzt. Daher kommt auch die Bezeichnung der Leine (retrieve: apportieren, zurückholen, herausholen).
Beispiel Entenjagd: Sollte der Hund ein geschossenes Tier „herausholen“, konnte er schnell und einfach von jeglicher Halsung befreit werden. Dadurch verringert sich für den Hund das Risiko an Ästen, im Gebüsch oder im Wasser hängenzubleiben.
Retrieverleine richtig einstellen
Vor der Nutzung muss die Leine für deinen Hund individuell eingestellt werden. Dazu misst du den Umfang des Halses und stellst die Zugbegrenzung so ein, dass sich die Schlaufe so weit zuziehen kann, dass sie eng anliegt (ähnlich wie bei einem Halsband), der Hund aber NICHT gewürgt wird. Zum Messen eignet sich ein Schneidermaßband am besten. Falls du keines hast, kannst du auch eine Schnur oder ein Seil nehmen. Die Schnur einfach um den Hals legen und die Stelle, an der sich die beiden Enden berühren markieren. Dann hältst du die Schnur an einen Zollstock und misst die Länge bis zur Markierung.
Bedenke: Der Hundehals ist sehr empfindlich. Es ist nicht Sinn der Sache dem Hund weh zu tun! Deshalb unbedingt darauf achten, dass sich die Schlaufe nicht so weit zuzieht, dass der Hund gewürgt wird!
Retrieverleine richtig anlegen
Die Schlaufe der Retrieverleine wird über den Kopf des Hundes gezogen, sodass sie sich locker um den Hals legt. Der Zugstopp wurde zuvor so eingestellt, dass sich die Schlaufe nicht endlos zuziehen kann, sondern ähnlich fest wie ein Halsband sitzt, wenn der Hund mal an der Leine zieht. Läuft der Hund an der lockeren Leine, zieht sich die Schlaufe gar nicht zu, sodass die Halsung ebenfalls sehr locker sitzt. Der Stopper wird nah an den Gleitring gezogen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Schlaufe zu sehr weitet und der Hund einfach seinen Kopf herauszieht. Die Begriffe Zugbegrenzung bzw. Zugstopp sowie Gleitring und Stopper werden im Abschnitt „Was ist eine Retrieverleine?“ genau erklärt.
Unsere Erfahrungen mit Retrieverleinen
Wir nutzen für unsere Amy (Labrador Retriever) mittlerweile ausschließlich Retrieverleinen und sind damit sehr zufrieden. Zuhause und beim Freilauf ist sie dadurch frei von allem, was „unangenehm oder nervig“ werden kann.
Unser kleiner Wirbelwind rennt auch gerne mal durchs Gebüsch bzw. durch den Wald. Selbstverständlich kann auch kein Bach, Fluss oder See ausgelassen werden. Dafür schwimmt sie einfach viel zu gerne. Wir fühlen uns einfach sicherer, wenn kein störendes Halsband im Spiel ist.
Was ist der Vorteil einer Retrieverleine?
Mit einer Retrieverleine kann der Hund sehr schnell abgeleint und wieder angeleint werden, ohne dabei ein Halsband oder Geschirr zu tragen. Ursprünglich war das vor allem bei der Jagd interessant, weil der Retriever, während er das geschossene Wild aus dem Wasser, einem Sumpf oder dichtem Bewuchs holt, von jeglicher Halsung befreit ist. Das senkt das Verletzungsrisiko, weil der Hund ohne Geschirr oder Halsband nicht im Gestrüpp hängen bleiben kann. Wer mit seinem Hund häufig im Wald oder am Wasser unterwegs ist, profitiert natürlich ebenfalls von diesem Vorteil.
Vorteile und Nachteile von Retrieverleinen
Hier findest du noch mal eine übersichtliche Tabelle über die Vor- und Nachteile, die uns bei der Verwendung von Retrieverleinen bzw. Moxonleinen aufgefallen sind.
- Schnell an-/ableinen
- Kein Halsband / Geschirr notwendig
- Individuell einstellbar
- Verletzungsrisiko geringer
- Hund ist abgeleint völlig frei
- Gut um Leinenführigkeit zu trainieren
- Bei falscher Anwendung kann der Hund stark gewürgt werden!!!
- Kein Halsband -> keine Hundemarke
- Kein Halsband -> kein „schnelles Festhalten“
Retrieverleine – Welche Länge?
Eine Retrieverleine sollte so lang sein, dass nach Abzug der Länge für die Halsung noch genug Freiraum für ein entspanntes Laufen an der Leine übrig bleibt. Viele Hersteller geben die Länge ohne Berücksichtigung der Halsung an. Das musst du vor der Bestellung unbedingt prüfen. Je größer der Hund, desto umfangreicher ist sein Hals und desto weniger bleibt von der vollständigen Länge übrig. Siehe dazu auch den Abschnitt Retrieverleine richtig einstellen. Die effektive Länge der Leine sollte mindestens 125cm betragen. Sonst hat man erfahrungsgemäß zu wenig Spielraum beim Gassi gehen. Besser ist eine effektive Länge von ca. 200cm. Falls es situationsbedingt nötig ist, kann sie einfach kürzer gehalten werden.
Retrieverleine – Welche Stärke?
Die Retrieverleine sollte bei einem mittelgroßen bis großen Hund eine Stärke von mindestens 10mm oder 13mm haben. Dadurch bietet die Halsung genug Auflagefläche, um am empfindlichen Hals des Hundes keine zu starke Belastung darzustellen, falls er doch mal stärker an der Leine zieht. Außerdem wird ein Einschneiden vermieden, was bei sehr dünnen Leinen passieren kann. Die Leine sollte umso stärker sein, je größer und schwerer der Hund ist. Für kleinere Hunde ist eine Stärke von 6mm oder 8mm auch in Ordnung.
Retrieverleine kaufen – Empfehlungen
Du hast dich für eine Retrieverleine entschieden und suchst nun passende Angebote? Dann stöber doch einfach mal unsere Empfehlungen durch. Hier findest du Leinen in verschiedenen Farben und Materialien. Tau, BioThane, Leder – Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei 😉
Empfehlung: HUNTER RETRIEVERLEINE 260CM LÄNGE
Weitere Angebote für Retrieverleinen
Weitere aktuelle Angebote zu Retrieverleinen aus Tau, Nylon oder BioThane findest du hier.
Quellen
David, Sarah & Amy
Wir sind leidenschaftliche Schreiber und Fotografen, die über ihr Zusammenleben mit einer schwarzen Fellnase berichten. Wir sind keine professionellen Hundetrainer, sondern möchten einfach unsere privaten Erfahrungen, die wir täglich machen, mit euch teilen. Dabei werden wir tatkräftig von unserer Amy unterstützt 😉
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, lass doch bitte eine Bewertung da und teile ihn mit deinen Freunden. Für Fragen, Wünsche oder auch Kritik, steht dir das Kontaktformular zur Verfügung. Wir möchten unseren Inhalt gerne pflegen und kontinuierlich erweitern – Hilf uns dabei. Vielen Dank 👍🐶😊